
Zwei Generationen erzählen aus ihrer „OL-Laufbahn“
Im März dieses Jahres gab es ein nicht alltägliches Generationenduell beim 1. Isar Cup in Landshut auf der Bahn Herren C, wo unter anderem der 10-jährige Simon Schorr (OLV Landshut) und der 90-jährige Georg Reischl (TV Osterhofen) antraten. Ein Altersunterschied von sage und schreibe 80 Jahren! Dieses Duell gab der Mutter von Simon, Carina Schorr, die Idee, für das folgende Interview von Simon und Georg!
Wann hast du mit dem OL begonnen?
Georg: „Im Frühjahr 1974.“
Simon: „Ich bin das erste Mal mit meiner Mama 2018 gelaufen.“
Was reizt dich besonders am OL?
Georg: „Jeder Kontrollposten bedeutet eine Orientierungsaufgabe, mal leicht, mal schwer. Jeder gefundene „Posten“ bringt ein Erfolgserlebnis.“
Simon: „Es macht einfach sooo viel Spaß und man macht immer neue Bekanntschaften.“
Was waren deine größten Erfolge?
Georg: der WM-Titel (Senioren M 85) in Lettland, Vize-Senioren-Weltmeister in Brasilien (2014) und der 40. Deutscher Seniorenmeistertitel (2023)
Simon: bayerischer Staffelmeister 2024, bayerischer Meister Langstrecke 2024
In welchen Ländern bist du schon gelaufen?
Georg: Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweiz, Italien, Österreich, Tschechien, Ungarn, Portugal, Lettland, Brasilien
Simon: Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien
Was war dein größtes Erlebnis?
Georg: „Absolutes Highlight war die Senioren-WM in Brasilien, bes. Rio de Janeiro und die Iguazu-Wasserfälle.“
Simon: „OL im Felsgebiet in Zittau und der Nacht-OL im Coburger Hofgarten.“
Was war deine größte Enttäuschung?
Georg: „Die Senioren-WM in Österreich. Beim 1. Qualilauf habe ich einen Posten „ausgelassen“ ohne es zu merken. Beim 2. Qualilauf habe ich mir einen Muskelfaserriss zugezogen.“
Simon: „…beim Arge Alp, als ich den Startposten nicht gefunden habe.“
Wo bewahrst du deine Medaillen und Pokale auf?
Georg: „Ein Teil der Medaillen und „Pokale“ ist in der Diele, der Rest ist in einem Kellerraum.“
Simon: „…die hängen an meinem Hochbett 😉.“
Wo läufst du lieber, im Wald oder in der Stadt?
Georg: „Ich laufe viel lieber im Wald. Da sind die Orientierungsaufgaben schwieriger. Und das Naturerlebnis gehört zum Reiz des OL.“
Simon: „….in der Stadt.“
Wo möchtest du gerne noch einen OL laufen und was sind deine Ziele?
Georg: „Ich bin jetzt 91 Jahre alt. Da möchte ich mit Trappatoni sagen: „Ich habe fertig!“
Simon: „Ich möchte gerne mal in Frankreich laufen mit Ziel am Eifelturm. Mein Ziel ist, Weltmeister zu werden.“
Wie viele Wettkämpfe bist du gelaufen?
Georg: „Das waren ziemlich genau 1100. Ich habe dazu meine gesammelten Laufkarten gezählt.“
Simon: „ca. 50 – 70“
Georg: Mein Rat an Simon:
- „OL ist keine einfache Sportart. Lass dich durch Misserfolge nicht entmutigen! Aus den „Fehlern“ kann man lernen, wenn man sie „analysiert“: Warum habe ich den Posten so lange gesucht? Was hätte ich anders/besser machen können?“
-„Nutze dein Lauftraining auf der Laufbahn oder auf Wegen in Wald und Feld zum Kartenlesen. Nimm dir eine OL-Karte mit Bahn mit und überlege: Wie komme ich am sichersten und schnellsten zum nächsten „Posten“?“
Simon, was möchtest du als letzten Satz hier los werden?
„Ich freue mich auf die neue Saison und wünsche Georg noch schöne Erlebnisse beim OL.“
Herzlichen Dank an Georg und Simon für den Einblick in EURE bisherige OL-Laufbahn, in UNSERE wunderschöne Natursportart, und alles Gute euch beiden! Vielleicht möchte sich der ein oder andere auch als Ziel setzen, mit 90 Jahren noch OL zu laufen.
Ich wünsche uns allen einen guten und verletzungsfreien Start in die bayerische Saison 2025 mit vielen wunderschönen Erlebnissen und Erfolgen, bis bald im Wald!